Overblog
Folge diesem Blog Administration + Create my blog
24. April 2019 3 24 /04 /April /2019 22:57

Sechster Jahrestag des Fabrikeinsturzes von Rana Plaza.

Menschenrechte werden in den globalisierten Wirtschaftsbeziehungen
weiterhin brutal missachtet. Darauf macht das Attac-Netzwerk mit einer
Reihe von Videoclips aufmerksam, die ab dem heutigen Mittwoch online
gehen. Die Clips zeigen Menschen in Alltagssituationen, die plötzlich
mit den drastischen Folgen von Menschenrechtsverletzungen konfrontiert
werden. Im Zentrum steht dabei die Forderung, Menschenrechte in der
globalen Wirtschaft durchzusetzen.
Die jeweils eine knappe Minute langen Videoclips, die von den Berliner
Filmemachern Franz Lenski und Randolph Herbst produziert wurden, werden
ab heute auf der Attac-Webseite sowie auf Facebook, Twitter und Youtube
veröffentlicht. Später sollen sie auch in Programmkinos zu sehen sein.

Anlass der Initiative ist der sechste Jahrestag des Einsturzes der
Textilfabrik Rana Plaza in Dhaka, Bangladesch. Am 24. April 2013 starben
1135 Menschen, 2438 wurden verletzt, verstümmelt, erwerbsunfähig. Die
Fabrikbetreiber hatten die Angestellten gezwungen, die Arbeit
aufzunehmen, obwohl am Vortag gefährliche Risse in den Mauern
festgestellt worden waren.
„Die internationale Mode-und Textilbranche geht bei der Ausbeutung ihrer
Arbeiterinnen und Arbeiter buchstäblich über Leichen“, sagt Thomas
Köller von der Attac-Kampagne „Menschenrechte vor Profit“. „Viele
deutsche Unternehmen bilden da keine Ausnahme“.

Als Antwort auf die tödlichen Unfälle in den Textilfabriken initiierte
das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
in Deutschland 2014 das „Bündnis für nachhaltige Textilien“. Seitdem
wurden in einem kleinen Teil der Produktionsstätten Fortschritte
erreicht, etwa bei der Vermeidung gesundheitsschädlicher Chemikalien,
der nachhaltigen Wassernutzung oder der Durchsetzung existenzsichernder
Löhne. Aber trotz der angestrebten Verbindlichkeit und Nachprüfbarkeit
bleibt es bei freiwilligen Selbstverpflichtungen der Bündnismitglieder.

„Entlang der gesamten Textil-Lieferkette existieren weiterhin
fortgesetzte Verletzungen der Menschenrechte“, sagt Brigitte Hamm,
ebenfalls Mitglied der Kampagnengruppe. „Insbesondere die Rechte der
Beschäftigten in den Zulieferbetrieben sind betroffen. Folglich muss es
darum gehen, dass Textil-Konzerne verbindlich verpflichtet werden,
Maßnahmen zu ergreifen, um Menschenrechte entlang ihrer globalen
Lieferketten zu schützen.“

Auch Entwicklungshilfeminister Gerd Müller will sich inzwischen nicht
mehr vollständig auf freiwillige Maßnahmen verlassen. Er hat einen
Gesetzentwurf vorgelegt, der wenigstens die Sorgfaltspflicht deutscher
Konzerne sichern soll. Allerdings blockieren Kanzleramt und
Wirtschaftsministerium den Vorschlag.

* Bundesregierung blockiert UN-Abkommen für Menschrechte

Die Bundesregierung ist außerdem mitverantwortlich dafür, dass die
Europäische Union ein internationales Abkommen auf UN-Ebene bislang
blockiert: Der „Binding Treaty“ soll Unternehmen verbindlicher als
bisher zur Achtung der Menschenrechte verpflichten und bei Verstößen
Haftungen vorsehen sowie Betroffenen Zugang zu Gerichten verschaffen –
auch in jenen Ländern, in denen die fraglichen Unternehmen ihren Hauptsitz
haben.
Deutschland torpediert diesen internationalen Prozess und beruft sich
dabei auf seinen Nationalen Aktionsplan. Dieser setzt weiterhin auf
freiwillige Maßnahmen von Unternehmen.

* Europäische Initiative „Menschenrechte schützen – Konzernklagen stoppen!“

Mehr als 550.000 Menschen unterstützen bereits die europäische
Initiative für einen verpflichtenden Vertrag. Zudem haben sie mit ihrer
Unterschrift zugleich auch ihre Ablehnung der von der EU mit Nachdruck
verhandelten Investitionsschutzverträge bekundet, aufgrund derer
Konzerne Staaten nicht zuletzt verklagen können, wenn neue Umwelt- und
Sozialgesetzgebung erwartete Gewinnmargen schmälern. Attac beteiligt
sich an der EU-weiten Kampagne.

Erster Videoclip und weitere Informationen:
https://www.attac.de/menschenrechte-durchsetzen

Für Rückfragen: Dr. Brigitte Hamm und Dr. Thomas Köller, Attac-Kampagne „Menschenrechte vor Profit“
--

 

Amidst Wave of Deadly Fires, Bangladesh Government Threatens to Expel the Only Credible Building Safety Programme in the Country and Further Suppress Workers’ Rights
04/23/19 Author : Clean Clothes Campaign, International Labor Rights Forum, Maquila Solidarity Network, and Worker Rights Consortium
 

On the sixth anniversary of the Rana Plaza building collapse, labour rights groups are calling on the government of Bangladesh to cease attempts to expel the Accord on Fire and Building Safety from Bangladesh and to urgently increase safety efforts for the buildings currently under the government’s oversight, which include tens of thousands of factories across all industries. 

Over the past two months, at least 95 people have died in preventable fires in buildings that were within the monitoring purview of the government of Bangladesh. The safety crisis is indisputable. An investigation by the Bangladesh Fire Service and Civil Defence showed 97% of the 3,786 buildings surveyed in Dhaka to be “risky” or “extremely risky.”

The Accord on Fire and Building Safety in Bangladesh is an enforceable agreement signed by apparel brands and trade unions three weeks after the Rana Plaza building collapse of 24 April 2013 killed 1,134 garment workers. The Accord provides independent safety inspections, transparent remediation protocols, as well a worker complaint mechanism and training. As a result, unprecedented safety improvements have been made to factories across the country. Yet, the government and the factory owners’ association are trying to expel the Accord from the country, threatening the safety of millions of workers. A hearing on 19 May in the Appellate Court under Bangladesh’s Supreme Court could require the Accord to close its Dhaka office and operations without taking into account whether national agencies would be ready to take up the work. Recent research by the Clean Clothes Campaign, International Labor Rights Forum, Maquila Solidarity Network, and Worker Rights Consortium shows a shocking level of unreadiness by the government to assume responsibility for the 1,688 factories under the Accord.

“The terrible fire at FR Tower, which housed several garment brands’ buyers offices, showed that the same combination of owners’ negligence of building regulations and authorities’ failure to inspect buildings and enforce regulations that made Rana Plaza possible is still a daily reality in Bangladesh,” said Ineke Zeldenrust of Clean Clothes Campaign. “The responsible authorities had failed to notice or act upon the knowledge that the building had no safety licenses, violated building construction rules, had no fire-protected exits, and kept many of its emergency doors locked, despite earlier fires in the building. The fires in Chawkbazar district and at Anzir Apparels also underscore that the government is not upholding its own laws.

While safety and building specialists point to the Accord as an example to learn from, the government, the Bangladesh Garment Manufacturers and Exporters Association and the Bangladesh Knitwear Manufacturers and Exporters Association are ignoring these expert opinions and attempting to further weaken the country’s fire safety regulations.

In response to largely peaceful protests in December and January by workers seeking a dollar an hour minimum wage, police responded violently, killing one worker and injuring dozens of others. At least 65 garment workers have been arrested and as many as 11,600 have been dismissed, most of whom have been unable to find other jobs due to systematic blacklisting. “This is the most extensive repression ever faced by garment workers in Bangladesh,” said Judy Gearhart of the International Labor Rights Forum. “How can we trust a government with ensuring the safety of workers, when it is shooting at those same workers in the street? The government is prioritizing safeguarding its position as offering the cheapest labor in the region over the safety and well-being of workers.” 

The 193 Accord signatory companies have a binding obligation to only source from factories where the Accord has verified that the fire, electrical, and structural safety remediation process is on track. Cognizant of that obligation, brands have made clear that a premature termination of the Accord could endanger the safety of workers employed in the garment industry, which is a risk they would need to consider in their business decisions.

“The forced closure of the Accord’s Dhaka office will cause brands to see the country as a far riskier place to produce,” said Laura Gutierrez of the Worker Rights Consortium. “This will have grim consequences for workers and factory owners alike.”

“The Accord remains the only credible instrument preventing factory incidents in a country where the government’s inspection agencies do not yet have the capacity or willingness to enforce safety measures,” said Lynda Yanz of the Maquila Solidarity Network. “Fortunately, apparel companies continue to recognise this, with two new brands signing onto the agreement last week. Companies that source from Bangladesh and think that less transparent or non-binding alternatives might provide the same level of protection for their workers, and brand reputation, risk seeing tragedy strike again in their supplier factories.” 

One such grossly inadequate alternative is Nirapon, the successor initiative to the less transparent and non-binding Alliance for Bangladesh Worker Safety that was created in 2013 by some North American brands that had refused to join the Accord. Nirapon describes itself as a “self-regulating” entity for safety in Bangladesh – this amounts to the same kind of failed voluntary model under which hundreds of garment workers died prior to the Accord’s formation. According to its website, Nirapon will not publicly identify factories that do not meet the standards and will have no authority to require remediation in factories where imminent life-threatening conditions have been identified or to suspend factories that fail to remediate those safety hazards. Nirapon claims that factory assessments will be carried out by a list of “qualified assessment firms,” but the list of such firms is kept confidential and there is no mechanism to ensure that these firms are equipped to carry out in-depth fire, building and electrical safety inspections. Nirapon’s website acknowledges that it will not work with factories to drive remediation, and offers no clear mechanism through which safety violations will be addressed.

A premature cessation of the Accord’s operations in Bangladesh would be a major setback for worker safety in the country. In the interest of protecting garment worker safety, the Bangladesh government and factory owners’ associations should work with the Accord to achieve agreement on a responsible transition plan that is conditional on the readiness of national inspection bodies before the next court hearing on 19 May.

Related resources:

  • Last week, the Worker Rights Consortium published a report on the repression currently going on in Bangladesh, “Banning Hope: Bangladesh Garment Workers Seeking a Dollar an Hour Face Mass Firings, Violence, and False Arrests,” available at http://tinyurl.com/banninghope.
  • The four witness signatories to the Accord on Fire and Building Safety in Bangladesh published research on the lack of readiness of national inspection agencies to take over the Accord's work: http://laborrights.org/rcc.
  • More information on the public campaign conducted by the Clean Clothes Campaign and the International Labor Rights Forum to protect the progress made by the Accord can be found here: https://cleanclothes.org/safety/protect-progress.

Quelle: https://laborrights.org/releases/amidst-wave-deadly-fires-bangladesh-government-threatens-expel-only-credible-building

weiter Infos:  https://actionnetwork.org/letters/keep-workers-safe-in-bangladesh

https://laborrights.org/releases/bangladesh-government-attempts-paralyze-accord-and-strip-its-independence

--

Week of solidarity with garment workers in Bangladesh #WeStandWithGarmentWorkers

During the week of solidarity from 28 January to 3 February we took our concern about labour and human rights violations in Bangladesh to Bangladeshi embassies and consulates in a range of countries, showing that #WeStandWithBangladeshiWorkers. This week was a response to events of the preceding months that increased our concerns about labour rights in the Bangladeshi garment industry. Wage-related protests were met with violent responses and intense repression and long-winding court proceedings around the Accord on Fire and Building Safety in Bangladesh threaten essential progress in the field of factory safety. We kicked off the week of action with a statement and it was followed by demonstrations, online action and protest letters from Hong Kong to Finland and Canada to Switzerland. Also after the week of solidarity we keep on calling for living wages, safe factories, and a halt to repression against garment workers in Bangladesh.

Check out the photos & media coverage from our week of solidarity with garment workers in Bangladesh.

Quelle: https://cleanclothes.org/safety/week-of-solidarity

Diesen Post teilen
Repost0
3. April 2019 3 03 /04 /April /2019 14:49

Ein Bericht über die Einhaltung von Menschenrechten deutscher Unternehmen bei Auslandsgeschäften bringt nächsten Streit in die Regierungs Koalition. Die Merkel-Fraktion CS/DU will den Bericht weichspülen, um ein neues Gesetz zu vermeiden, das die Sozialdemokraten im Koalitionsvertrag festgeschrieben haben.

In Frankreich gibt es ein entsprechendes Gesetz bereits. Es verpflichtet Unternehmen, bei ihren Auslandsgeschäften die Menschenrechte einzuhalten. Auf Drängen der SPD ist in den Koalitionsvertrag das Vorhaben aufgenommen worden, die Einführung eines entsprechenden Gesetzes voranzutreiben, sollte eine Überprüfung der bisherigen freiwilligen Selbstverpflichtungen ergeben, dass diese Erwartungsgemäss nicht ausreichend seien.

Kanzleramt will Menschenrechts-Überprüfung von Unternehmen verwässern

Laut Medienberichten versuchen Kanzleramt und Bundeswirtschaftsministerium, das Verfahren zu verwässern, mit dem die Bundesregierung überprüfen lässt, ob große deutsche Unternehmen ihrer menschenrechtlichen Verantwortung ausreichend nachkommen.

Zur heutigen Abteilungsleitersitzung zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) kommentiert Cornelia Heydenreich, Teamleiterin Unternehmensverantwortung bei Germanwatch: „Es ist ein Unding, dass das Kanzleramt auf den letzten Drücker die Methodik des Monitorings weiter verwässern will.

Bärbel Kofler (SPD), Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechte, fordert das Gesetze für Firmen, damit etwa deren Zulieferer im Ausland die Menschenrechte einhalten.

- https://www.germanwatch.org/de/16411

- https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Wirtschaft-Menschenrechte/wirtschaft-menschenrechte.html

- https://www.deutschlandfunk.de/menschenrechte-kofler-fordert-gesetzliche-pflicht-fuer.1939.de.html?drn:news_id=993129

- https://www.fr.de/wirtschaft/keine-gesetzliche-verpflichtung-12076024.html

- https://web.de/magazine/politik/streit-bundesregierung-menschenrechtsbericht-33640750

- http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/grosse-koalition-kanzleramt-will-menschenrechtsbericht-weichspuelen-a-1260737.html

--

Diesen Post teilen
Repost0
14. Februar 2019 4 14 /02 /Februar /2019 21:27

Es gibt in vielen gesellschaftlich relevanten Bereichen klare gesetzliche Regelungen, um ein verantwortungsvolles Miteinander zu ermöglichen. Für die menschrechtliche Unternehmensverantwortung gilt dies (noch) nicht. Deutsche Unternehmen haften nicht, wenn sie zu Menschenrechtsverstößen oder Umweltschäden ihrer Tochterunternehmen oder Zulieferer beitragen.

Auch wenn sie durch Im- oder Exporte von Menschenrechtsverletzungen profitieren, bleibt das in der Regel folgenlos. Nicht aber für die Menschen, deren Rechte verletzt werden. Es gibt in Deutschland kein Gesetz, das Unternehmen verpflichtet, negative menschenrechtliche Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit zu überprüfen und einzudämmen.

Frankreich hat im Jahr 2017 unter der sozialdemokratischen Regierung von Präsident Hollande, als erstes Land weltweit ein entsprechendes Gesetz verabschiedet. Das stimmt hoffnungsvoll, denn ohne verbindliche Regeln für Unternehmen lassen sich menschenwürdige Arbeit und eine globale nachhaltige Entwicklung nicht realisieren.

Die Verantwortung für die Menschenrechte hört nicht an Ländergrenzen auf. Der deutschen Wirtschaft geht es gut. Deutschland ist die stärkste Wirtschaftsnation in Europa und hinter China und den USA drittstärkster Exporteur der Welt.

Insgesamt exportierte Deutschland im Jahr 2017 nach Zahlen des Statistischen Bundesamts Waren im Wert von 1.278,9 Milliarden Euro. Deutsche Unternehmen haben ihre Produktionsstätten zum Beispiel für Textilien oder Autoteile in Niedriglohnländer in Asien und Lateinamerika ausgelagert und schaffen dort Arbeitsplätze. Aber die Bilanz ist nicht nur positiv.

Immer wieder tragen deutsche Unternehmen direkt und indirekt zu Menschenrechtsverstößen oder Umweltschäden im Ausland bei.

Doch Abkommen oder Gesetze, die Unternehmen die Einhaltung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht auferlegen würden, fehlen auf nationaler ebenso wie auf europäischer und internationaler Ebene.

Die Folgen für Mensch und Umwelt sind oft katastrophal. Wie zum Beispiel für jene 260 Arbeiter und Arbeiterinnen, die am 11. September 2012 bei einem Großbrand in der Fabrik Ali Enterprise in Karatschi (Pakistan) ums Leben kamen. Viele von ihnen konnten sich deshalb nicht retten, weil Fenster vergittert und Notausgänge versperrt waren.

Die Trauer der Angehörigen dauert an wie auch die ökonomischen Folgen des Verlusts. Oftmals hing der Lebensunterhalt der gesamten Familie zu einem großen Teil an dem Einkommen der Verstorbenen. Das deutsche Textilunternehmen KiK war zu dieser Zeit nach eigenen Angaben Hauptabnehmer der Fabrik.

Wer trägt die Verantwortung für Katastrophen wie diese? Die Textilbranche insgesamt (nur zur Veranschaulichung nimmt dieser Artikel Bezug auf den Fall KiK) ebenso wie andere Sektoren – insbesondere Rohstoffe, Energie, Infrastruktur, industrielle Fertigung und Landwirtschaft – bergen massive menschenrechtliche Risiken, seien es ausbeuterische Arbeitsbedingungen bei der Fertigung von Elektronikgeräten, Kinderarbeit in Kobaltminen oder die Lieferung von Überwachungstechnologie an autoritäre Staaten.

Die Antwort auf die Frage nach der Verantwortung ist in vielen Fällen komplex, wie beim Brand in Karatschi. In erster Linie ist natürlich die Fabrikleitung des Zulieferers von KiK verantwortlich, die trotz vergitterter Fenster und verschlossener Notausgänge produzieren ließ. Ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren in Pakistan wurde jedoch eingestellt. Auch der pakistanische Staat ist mit-verantwortlich, da er seiner Pflicht zum Schutz der Menschenrechte nicht ausreichend nachkam und Sicherheitsstandards nicht konsequent überprüfte.

1 Weitere Informationen zu diesem Fall finden sich auf der Webseite des European Center for Constitutional and Human Rights, ECCHR: www.ecchr.eu/thema/textilindustrie/

In Zeiten der Globalisierung hört die Verantwortung aber nicht an Ländergrenzen auf. Auch die Auftrag-geber aus Deutschland und die Bundesregierung tragen eine Mitverantwortung, wenn Staaten ihrer Pflicht zum Schutz der Menschenrechte nicht nachkommen.

Seit 2011 gibt es UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, die Mindestanforderungen an Staaten und Unternehmen zum Schutz und zur Achtung der Menschenrechte festlegen.

Zentraler Bestandteil der unternehmerischen Verantwortung zur Achtung der Menschenrechte ist die menschenrechtliche Sorgfalt (Human Rights Due Diligence). Damit ist ein Verfahren gemeint, bei dem Unternehmen systematisch die menschenrechtlichen Auswirkungen ihrer gesamten Geschäftstätigkeit identifizieren, negativen Auswirkungen vorbeugen und eingetretene Schäden beheben und wiedergut-machen sollen.

Das deutsche Textilunternehmen KiK muss sich also den Fragen nach seiner Sorgfaltspflicht und Mitverantwortung für die 260 Toten des Brands stellen. KiK kaufte im Jahr 2011 nach eigenen Angaben 70 Prozent der Produktion von Ali Enterprise und ließ seine Zuliefer-Fabriken regelmäßig inspizieren.

Trotzdem wirkte KiK nicht darauf hin, dass Notausgänge freigeräumt wurden. Das aber wäre eine zumutbare Maßnahme gewesen, um solchen Katastrophen vorzubeugen. KiK durfte sich auch nicht darauf verlassen, dass der Fabrik angemessene Sicherheitsstandards bescheinigt worden waren.

Kommerzielle Audits weisen oft erhebliche Schwächen auf. Sie werden zum Beispiel vorher angekündigt oder Angaben werden gefälscht. Bauliche Details wie die vergitterten Fenster bei seinem lang-jährigen Zulieferer Ali Enterprise hätte KiK also zumindest kennen müssen.1

Deutschland ist durch das Völkerrecht dazu verpflichtet, Menschenrechte vor Verstößen im In- und Ausland durch eine wirksame Politik, Gesetzgebung und sonstige Regulierungen zu schützen. Während die Bundesregierung weiterhin einen freiwilligen Konsens mit der Wirtschaft sucht, geht unser Nachbar voran: Frankreich hat die menschenrechtliche Unternehmensverantwortung bereits in der Form eines Gesetzes umgesetzt.

Das französische Gesetz Loi de Vigilanceein Meilenstein für die Menschenrechte

Frankreich ist weltweit das einzige Land, das eine umfassende menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung für Unternehmen gesetzlich festschreibt. Das sogenannte Loi de Vigilance trat im März 2017 in Kraft.

Durch das Gesetz können die 100 bis 150 größten Unternehmen Frankreichs, darunter zum Beispiel Total, L‘Oréal, Danone oder Areva, unter bestimmten Umständen für schwere Menschen-rechtsbeeinträchtigungen und Umweltschäden haftbar gemacht werden.

Ziel des Gesetzes ist es, Menschenrechtsverstöße durch oder unter Beteiligung von großen französischen Unternehmen zu reduzieren, auch wenn sie im Ausland stattfinden. Anstatt sich für angerichtete Schäden im Nachhinein an den Pranger stellen lassen zu müssen, sollen Unternehmen Menschenrechtsverstößen frühzeitig vorbeugen und ihnen wirksam begegnen.

Damit ist das Gesetz ein wesentlicher Schritt in die Richtung einer zukunftsfähigen Entwicklung und leistet einen konkreten Beitrag sowohl zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum und menschenwürdiger Arbeit für alle (Ziel 8 der SDGs) als auch für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster (Ziel 12).

Das Gesetz schreibt Unternehmen umfassende Sorgfaltspflichten vor, unter anderem die Erstellung, Veröffentlichung und Umsetzung eines jährlichen Sorgfaltspflichtenplans, um ökologische und menschenrechtliche Risiken zu identifizieren und zu verhindern.

Unternehmen müssen sowohl die eigenen Tätigkeiten, als auch die Tätigkeiten von Tochter- und Subunternehmen sowie Zulieferern in den Sorgfaltspflichtenplan einbeziehen. Letztere allerdings nur dann, wenn mit dem Zulieferer eine etablierte Geschäftsbeziehung besteht und die menschenrechtlichen Probleme mit der Geschäftsbeziehung zusammenhängen. Der Plan muss veröffentlicht und umgesetzt werden und spätestens ab 2019 müssen die betroffenen Unternehmen in ihrem Geschäftsbericht Rechenschaft über die Umsetzung des Sorgfaltsplanes ablegen.

Wenn ein Unternehmen keinen oder keinen ausreichenden Sorgfaltspflichtenplan erstellt, kann dies richterlich angeordnet werden. Die Unternehmen sind zudem zum Ersatz des Schadensverpflichtet, der unter Beachtung der Pflichten dieses Gesetzes vermieden worden wäre. D. h. sie haften dafür, wenn sie keine zumutbaren Maßnahmen getroffen haben, um einen erkennbaren Schaden zu verhindern.

Für den deutschen Kontext folgt daraus: Wenn die Bundesregierung ein Sorgfaltspflichtengesetz einführen würde, müssten Unternehmen wie KiK zukünftig wirksame Maßnahmen ergreifen, damit langjährige, wirtschaftlich eng verbundene Zulieferbetriebe adäquate Schritte zum Schutz der Arbeiter*innen ergreifen.

Viele Menschenrechtsverletzungen könnten so vermieden werden. Deutschland verliert den Anschluss im Menschenrechtsschutz Neben Frankreich gibt es auch in anderen Ländern und auf EU-Ebene interessante Gesetze oder Gesetzesinitiativen, die zeigen, dass es einen internationalen Trend hin zu gesetzlicher Unternehmensverantwortung gibt. In Großbritannien müssen Unternehmen erklären, wie sie Zwangs- und Kinderarbeit in ihrer ganzen Produktionskette ausschließen. In der Schweiz wird im Jahr 2019/2020 über ein Konzernverantwortungsgesetz entschieden.

Auf EU-Ebene fordern acht Parlamente von EU-Mitgliedstaten eine generelle Sorgfaltsprüfungspflicht für europäische Unternehmen. Die Bundesregierung hat einen anderen Weg gewählt. Im Rahmen der Erarbeitung des Nationalen Aktionsplans für Wirtschaft und Menschenrechte in den Jahren 2014-2016 hat sie sich gegen eine gesetzliche Regelung zur Sorgfaltspflichten entschieden.

Die Bundesregierung erwartet im Aktionsplan von Unternehmen lediglich, dass sie Verfahren zur Einhaltung der menschenrechtlichen Sorgfalt einführen. Allerdings will sie bis 2020 überprüfen, ob die größten etwa 6.500 Unternehmen dies ausreichend tun. Falls die Überprüfung zu dem Ergebnis kommt, dass weniger als 50 Prozent der Unternehmen ihrer Sorgfaltspflicht nachkommen, will sie laut Koalitionsvertrag gesetzliche Regelungen schaffen und sich auf EU-Ebene ebenfalls dafür einsetzen.Angesichts der menschenrechtlichen Herausforderungen in globalen Lieferketten, Investitionsprojekten und Dienstleistungen ist das ein viel zu zaghafter und unzureichender Ansatz.

Denn ohne einen effektiven Schutz der Menschenrechte ist keine nachhaltige Entwicklung möglich. Eine menschenrechtsbasierte Umsetzung der SDGs in Deutschland hieße u. a., dass menschen-rechtliche Sorgfaltspflichten für alle deutschen Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette gesetzlich verankert werden und Betroffene von Menschenrechtsverletzungen, für die deutsche Unternehmen mitverantwortlich sind, ihre Rechte auch in Deutschland effektiv einfordern können.

Von Johanna Kusch ist Referentin für Unternehmensverantwortung bei Germanwatch und vertritt das CorA Netzwerk für Unternehmensverantwortung im europäischen Dachverband ECCJ.

Quelle: www.2030report.de/sites/default/files/sgn/pdfs/So_geht_Nachhaltigkeit_online.pdf

 

Der Weg zum Loi de Vigilance

Wie kam es, dass Frankreich ein Gesetz zur Unternehmenshaftung verabschiedet hat?

Wir waren eine sehr ambitionierte und engagierte Gruppe von Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften, die von Anfang bis Ende, also von 2013, als der erste Gesetzentwurf präsentiert worden ist, bis zur Verabschiedung des Gesetzes im März 2017, immer die gleichen Ziele geteilt haben.

Hinzu kommen äußere Entwicklungen, die unsere Arbeit positiv verstärkt haben: Wir haben alle bereits seit Jahren zu verbindlicher Unternehmensverantwortung gearbeitet, aber erst die 1.134 Toten beim Einsturz der Fabrik Rana Plaza im April 2013 haben tragischerweise die notwendige öffentliche Wahrnehmung für das Thema geschaffen und Türen innerhalb der Politik geöffnet, die bisher verschlossen waren.

Zentral war zudem, dass sich einige engagierte Abgeordnete aus den Regierungsparteien über die Jahre kontinuierlich für den Gesetzentwurf eingesetzt haben, da wir von 2012 bis 2017 eine sozialistische Regierung in Frankreich hatten. Und obwohl die Regierung den Gesetzentwurf in der ganzen Zeit nicht besonders förderte, haben wir es geschafft, in den entscheidenden letzten Monaten vor den Wahlen doch noch die Unterstützung einiger Regierungsmitglieder zu gewinnen, die wussten, dass sie nicht wiedergewählt werden würden, so dass ein politisches Zeitfenster entstand, in dem das Gesetz verabschiedet werden konnte.

Und wenn Sie fragen, warum in Frankreich? Dann hat sicher sehr geholfen, dass die öffentliche Meinung in Frankreich es richtig findet, dass Rahmensetzungen – die auch Gesetze enthalten können – von der Regierung aufgesetzt werden und nicht durch einen Konsens mit Unternehmen.

Wie bewerten Sie mit etwas Abstand das Gesetz und die Umsetzung?

Obwohl wir mit weitergehenden Rechenschafts-anforderungen an Unternehmen gestartet sind, schätzen wir das Gesetz und die positiven Auswirkungen, die es zum Beispiel für die internationale Debatte um gesetzliche Sorgfaltspflichten hat.

2018 ist das erste Jahr, in dem die betroffenen Unternehmen den Sorgfaltsplan veröffentlichen müssen, daher ist es noch zu früh, um Genaueres zu sagen. Für uns hat sich aber der Arbeitsfokus geändert. Wir setzen jetzt auf die höchsten Umsetzungsstandards, die das Gesetz erlaubt, und wir haben vor, dafür die Veröffentlichung der Sorgfaltspläne sowie ihre Umsetzung eng zu begleiten.

Yves Prigent leitet das Programm Responsabilité des Etats et des Entreprises bei Amnesty International Frankreich.

Diesen Post teilen
Repost0
2. Februar 2019 6 02 /02 /Februar /2019 13:13

JEFTA ist ein Abkommen von Konzernen für Konzerne. Das Ergebnis: Japanische und europäische Konzernlobbys erhalten mit JEFTA direkten Einfluss auf geplante Gesetze – noch bevor diese überhaupt Regierungen oder Parlamenten vorgelegt werden. Das regelt das Kapitel zur regulatorischen Kooperation in dem Abkommen: Lobbyisten dürfen Gesetzesentwürfe kommentieren, bevor die gewählten Abgeordneten diese Entwürfe überhaupt zu Gesicht bekommen haben.

"Multis werden künftig mitentscheiden, welche Regeln zwischen der EU und Japan 'harmonisiert' werden sollen. Das stellt ihre Profitinteressen über menschenrechtliche, soziale und ökologische Belange. JEFTA verengt demokratische Gestaltungsspielräume und verfestigt die Macht der Konzerne", stellt Roland Süß, Mitglied im Koordinierungskreises von Attac Deutschland, fest.

+ Abbau von Schutzrechten für Beschäftigte und die Umwelt

Wie CETA, das geplante EU-Kanada-Abkommen, zielt auch JEFTA in großem
Stil auf den Abbau sogenannter nichttarifärer Handelshemmnisse. Gemeint
sind damit vor allem Gesetze und Regelungen zum Schutz von
Arbeitnehmern, Verbrauchern, der Umwelt oder schlicht der Allgemeinheit
vor allzu rücksichtslosem Verhalten der Unternehmen. In JEFTA und CETA
werden solche Regeln unter den Vorbehalt gestellt, dass sie den Handel
nicht gefährden dürfen. Die EU und Japan decken dabei gemeinsam ein
Drittel der Weltwirtschaft ab.(2)

+ Verhandlungen über Sonderklagerechte für Konzerne laufen noch

Zusätzlich zu JEFTA führen die EU und Japan derzeit noch Verhandlungen
für ein gesondertes Investitionsschutzabkommen, in dem einseitige
Sonderklagerechte für ausländische Investoren verankert werden sollen.

Attac-Handelsexpertin Hanni Gramann: „Gerechter Welthandel geht anders.
Menschenrechte müssen endlich durchsetzbar werden und Vorrang vor
Konzerninteressen haben.“ In einer europaweiten Kampagne fordern Attac
und 150 Bündnispartner
die EU und ihre Mitgliedsstaaten auf,
Konzernprivilegien zu beenden und ein starkes UN-Abkommen zum Schutz der
Menschenrechte in der globalen Wirtschaft zu unterstützen.

1) https://corporateeurope.org/de/international-trade/2018/05/jefta-ein-exklusiver-handel-zwischen-eu-unterh-ndlern-und-gro-konzernen

2) http://europa.eu/rapid/press-release_IP-18-3325_de.htm
--

Online-Appell „Menschenrechte schützen“:
www.attac.de/menschenrechte-schuetzen


--

Weitere Informationen:

* JEFTA: Mythen und Fakten (Attac Österreich u.a.):
http://t1p.de/JEFTA-Mythen-Fakten

* Broschüre „JEFTA entzaubert“(Netzwerk Gerechter Welthandel u.a.):
http://t1p.de/JEFTA-entzaubert

* Attac-Seite zu JEFTA: www.attac.de/jefta
 

Diesen Post teilen
Repost0
31. Januar 2019 4 31 /01 /Januar /2019 10:44

Im November 2013 versprach H&M öffentlich, bis 2018 in allen ‘Gold’- und ‘Platin’-Fabriken seiner ‘strategischen und bevorzugten Lieferanten’ Vergütungsstrukturen zu schaffen, die die Bezahlung von „fairen Existenzlöhnen“ für 850.000 Angestellten ermöglichen.

Die Fünf-Jahres-Frist, in der H&M seine Zusage umsetzen wollte, läuft nun ab. Deshalb führte die Clean Clothes Campaign Recherchen durch um zu überprüfen, wie viel die Arbeiter*innen in einigen dieser Zulieferbetriebe verdienen und wie nah dieser Verdienst einem existenzsichernden Lohn kommt.

Das erschütternde Ergebnis: KEINE*R DER INTERVIEWTEN ARBEITER*INNEN VERDIENT ANSATZWEISE EINEN EXISTENZSICHERNDEN LOHN.

Die befragten Arbeiter*innen in Indien und der Türkei verdienten ein Drittel eines Lohns, der als existenzsichernd gilt; in Kambodscha ist es weniger als die Hälfte. Die Interviewten in der bulgarischen von H&M als „Gold“-Zulieferer ausgezeichneten Fabrik erhielten in regulärer Arbeitszeit sogar weniger als zehn Prozent eines existenzsichernden Lohns. Dies geht aus einer Befragung der Kampagne für Saubere Kleidung (Clean Clothes Campaign) in sechs Fabriken in Bulgarien, Kambodscha, Indien und der Türkei hervor

Eine Zusammenfassung des Berichts befindet sich hier.

Krieg die Kurve, H&M!" Protestaktion in Berlin, damit H&M seine Versprechen hält
Video ansehen

Diesen Post teilen
Repost0
10. Januar 2019 4 10 /01 /Januar /2019 21:28

„Die gesetzlichen Grundlagen in Deutschland sind unzureichend, um deutsche Unternehmen bei Menschen - und Arbeitsrechtsverstößen im Ausland zur Verantwortung zu ziehen. Das zeigt die Abweisung der Klage leider sehr deutlich“, sagt Heike Drillisch, Koordinatorin des CorA-Netzwerks.

 

Brot für die Welt, CorA-Netzwerk, Germanwatch und MISEREOR fordern Handeln der Politik Berlin (10.Jan.2019)

Das Dortmunder Landgericht hat heute die Klage von Betroffenen eines Fabrikbrandes in Pakistan gegen das Textilunternehmen KiK abgewiesen. Es war die erste Klage dieser Art in Deutschland. Ob die Kläger in Berufung gehen, steht noch nicht fest. Für die Entwicklungsorganisationen Brot für die Welt, Germanwatch und MISEREOR sowie das CorA-Netzwerk für Unternehmensverantwortung zeigt diese Entscheidung gravierende Lücken im deutschen Rechtssystem und ist ein klarer Handlungsauftrag an die Politik. Nach Auffassung der Kläger hatte KiK als Hauptabnehmer der produzierten Kleidung eine Mitverantwortung für sichere Arbeitsbedingungen bei dem Zulieferbetrieb Ali Enterprises. Bei dem Brand im September 2012 waren 258 Menschen gestorben.

„Wir brauchen dringend ein Gesetz, das die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht von Unternehmen und entsprechende Haftung klar regelt.“

Bei der Abweisung der Klage folgte das Dortmunder Gericht auf Grundlage des pakistanischen Rechts dem Antrag von KiK auf Verjährung, obwohl das Unternehmen zuvor einen Verjährungsverzicht unterzeichnet hatte. „Der KiK-Fall zeigt, dass freiwillige Zusagen von Unternehmen Rechtssicherheit nicht ersetzen können“, erklärt Maren Leifker, Referentin für Menschenrechte bei Brot für die Welt. „Der Gesetzgeber muss jetzt handeln und diese eklatante Rechtslücke schließen, die bei vielen Auslandsgeschäften deutscher Unternehmen besteht.

 

Cornelia Heydenreich, Teamleiterin Unternehmensverantwortung bei Germanwatch, erklärt: „Die Klage verdeutlicht auch Lücken im Prozessrecht. Denn bisher sind die Hürden für Betroffene kaum überwindbar um ihr Recht durchzusetzen. Viel zu knappe Verjährungsfristen, die fehlende Möglichkeit von Sammelklagen und unrealistische Anforderungen an die Beweiserbringung torpedieren den Rechtsanspruch der Betroffenen. Hier muss der Gesetzgeber aktiv werden. Die vom Bundesjustizministerium angekündigte Informationsbroschüre ersetzt nicht die notwendigen Rechtsreformen.“

Armin Paasch , Experte für Wirtschaft und Menschenrechte bei MISEREOR, ergänzt: „Nötig ist ein deutsches Gesetz, das für ausländische Betroffene von Menschenrechtsverletzungen und deutsche Unternehmen gleichermaßen Rechtssicherheit schafft.“

Kontakt und weitere Informationen:

Brot für die Welt:  Renate Vacker, 030/ 65 211 1833, renate.vacker(AT)brot-fuer-die-welt.de

CorA-Netzwerk: Heike Drillisch, 030 /2888 356 989, 0177 /345 2611, heike.drillisch(AT)cora-netz.de

Germanwatch: Cornelia Heydenreich, 030/ 2888 3564, heydenreich(AT)germanwatch.org

MISEREOR: Armin Paasch, 0241/ 442 515, armin.paasch(AT)misereor.de

 

Zum CorA-Netzwerk:

Im CorA-Netzwerk (CorA = Corporate Accountability) setzen sich mehr als 50 Menschenrechtsorganisationen, Gewerkschaften, kirchliche und entwicklungspolitische Organisationen, Verbraucher- und Umweltverbände für gesetzliche Rahmensetzungen zu Unternehmensverantwortung ein. Das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), das die KiK-Klage angestoßen hat, ist ebenso wie Brot für die Welt, Germanwatch und MISEREOR Mitglied im CorA-Netzwerk.

Quelle: www.cora-netz.de/wp-content/uploads/2019/01/CorA-BfdW-GW-MIS_PM-KiK-Klage_10.1.19_FINAL.pdf

Diesen Post teilen
Repost0
29. November 2018 4 29 /11 /November /2018 23:07

Samsung Electronics muss sicherere Arbeitsplätze schaffen, sagt IndustriALL Global Union, nachdem das Unternehmen kürzlich vereinbart hat, Hunderten von Arbeitnehmern, die sich in seinen Fabriken in Südkorea lebensbedrohliche Krankheiten zugezogen haben, eine Entschädigung zu zahlen.

Nach einem elfjährigen Kampf von SHARPS, einer südkoreanischen Interessengruppe, die die betroffenen Arbeitnehmer vertritt, hat sich Samsung Electronics formell entschuldigt und schließlich ehemaligen und derzeitigen Arbeitnehmern eine Entschädigung angeboten, die an schweren Berufskrankheiten wie Lungenkrebs und Leukämie gelitten haben, weil sie seit 1984 in ihren Halbleiter- und LCD-Werken Chemikalien ausgesetzt waren.

"Es hat viel zu lange gedauert, bis sich das Unternehmen entschuldigt hat - elf Jahre zu lange. Samsung sollte sich dafür entschuldigen, dass es seinen Mitarbeitern die gewerkschaftlichen Freiheiten verweigert hat. Das Recht auf Information über Gefahren am Arbeitsplatz und das Recht auf eine unabhängige Gewerkschaft sind entscheidende Voraussetzungen für ein langfristig sinnvolles Präventionssystem", sagte ein Sprecher der Industriegewerkschaft IndustriALL, der Korean Metal Workers' Union (KMWU).

2007 starb Yumi Hwang an Leukämie, nachdem er in einer Chipfabrik von Samsung Electronics gearbeitet hatte, was zu einem Alarm über die Gefahren führte, denen Arbeiter in den Fabriken des Unternehmens ausgesetzt waren.

SHARPS hat seitdem Hunderte von Samsung-Mitarbeitern mit schweren arbeitsbedingten Krankheiten dokumentiert - darunter Krebs, Blutkrankheiten, Lungenerkrankungen und Fehlgeburten. Samsung ignorierte diese Arbeiter, von denen viele gestorben sind, und weigerte sich, Verantwortung zu übernehmen oder Schadenersatz zu leisten. Am 23. November 2018 entschuldigte sich Samsung-Präsident Kinam Kim jedoch bei "Arbeitern, die unter Krankheiten gelitten haben, und ihren Familien" und erwähnte, dass das Unternehmen es versäumt habe, "Gesundheitsgefahren ausreichend zu bewältigen".

Nach der Bekanntgabe der Entschädigung am 1. November sagte Yumis Vater Sang-gi Hwang:

"Die Entschädigung der Arbeitnehmer ist wichtig, aber noch wichtiger ist die Prävention. Das Recht auf Information und Mitwirkung aller Arbeitnehmer und Mitglieder der Gemeinschaft - damit die Arbeitnehmer wissen, welche chemischen Stoffe sie verwenden - muss durch die Stärkung des Arbeitsschutzgesetzes gewährleistet werden".

Anstatt Verbesserungen vorzunehmen, sagt KMWU, dass Samsung gefährliche Arbeiten in der Lieferkette und in Fabriken ins Ausland verlagert hat. Die KMWU fordert strengere Gesetze, um multinationale Unternehmen für Missbrauch in ihren Lieferketten verantwortlich zu machen.

Valter Sanches, der Generalsekretär von IndustriALL, sagt:

    "Samsung sollte die grundlegenden Gewerkschaftsrechte respektieren und mit den Gewerkschaftsvertretern zusammenarbeiten, um Gesundheit und Sicherheit sowie die Arbeitnehmerrechte in allen Werken von Samsung Electronics zu gewährleisten. Die Unternehmensleitung sollte wissen, dass die Gewerkschaft den Arbeitsplatz sicherer machen wird."

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

 

hier das Orginal:

Samsung Electronics must engage with unions to make safer workplaces, says IndustriALL Global Union after the company recently agreed to pay compensation to hundreds of workers who have contracted life-threatening diseases at its factories in South Korea.

After an 11-year struggle by SHARPS, a South Korean advocacy group which represents affected workers, Samsung Electronics has made a formal apology and finally offered compensation to former and current workers who have suffered serious occupational diseases, including lung cancer and leukemia, as a result of being exposed to chemicals at its semiconductor and LCD plants since 1984.

“It has taken far too long for the company to apologize – eleven years too long. Samsung should apologize for denying its employees trade union freedoms. The right to know about dangers in the workplace and the right to have an independent trade union are crucial preconditions for any long-term meaningful system of prevention,” said a spokesperson for IndustriALL affiliate, the Korean Metal Workers' Union (KMWU).

In 2007 Yumi Hwang died from leukemia after working at a Samsung Electronics chip factory, triggering alarm at the hazards workers were being exposed to in the company’s factories. 

SHARPS has since documented hundreds of Samsung workers with serious work-related illnesses – including cancer, blood disorders, pulmonary conditions, and miscarriage. Samsung ignored these workers, many of whom have died, and refused accept responsibility or pay compensation. However, on 23 November 2018, Samsung president, Kinam Kim, offered an apology to “workers who have suffered with illnesses and their families” also mentioning that the company failed to “sufficiently manage health threats”.

Speaking after the compensation announcement on 1 November, Yumi’s father, Sang-gi Hwang, said:

“Workers' compensation is important but more important is prevention. The right to know and participate for all workers and members of the community - so workers can know what chemical substances they are using - must be guaranteed by strengthening the Industrial Safety and Health Act.”

Instead of making improvements, KMWU says Samsung has been shifting hazardous work down the supply chain and to factories abroad. KMWU is calling for stronger laws to hold multinational corporations accountable for abuses throughout their supply chains. 

Valter Sanches, IndustriALL’s General Secretary says:

“Samsung should respect fundamental trade union rights and engage with union representatives to ensure health and safety and guarantee workers’ rights at all Samsung Electronics’ facilities. The management should know that the union will make the workplace safer.” 

Quelle: http://www.industriall-union.org/samsung-must-engage-with-unions-to-improve-safety

Diesen Post teilen
Repost0
22. Juli 2018 7 22 /07 /Juli /2018 12:02

Viele unserer Kritikpunkte treffen auch auf das Japan-Abkommen zu, beispielsweise die unzureichende Ausnahme von Dienstleistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge und das zahnlose Nachhaltigkeitskapitel. Investitionsschutzbestimmungen wurden in ein separates Abkommen ausgegliedert – was dabei herauskommt, ist noch offen.

Im Kerntext des Japan-Abkommens findet sich kein vollständiger und rechtssicherer Schutz für die Daseinsvorsorge. Vorgesehen sind lediglich diverse partielle Ausnahmen auf Negativlisten, die unnötige Schlupflöcher lassen. Auch beim Nachhaltigkeitskapitel weist das Japan-Abkommen die gleichen Probleme auf wie CETA – u.a. sind Verstöße gegen dieses Kapitel erneut von der allgemeinen Streitbeilegung ausgenommen und nicht sanktionsbewehrt.

In den Zusatzerklärungen des CETA-Abkommens war eine Überprüfung des Nachhaltigkeitskapitels angekündigt worden, die auch eine ergebnisoffene Diskussion zum Thema wirtschaftlicher Konsequenzen bei Verstößen gegen Arbeitnehmerrechte beinhalten sollte. Diese Debatte um die Ausgestaltung von Nachhaltigkeitskapiteln ist aus unserer Sicht längst nicht abgeschlossen. Deren Ergebnisse sollten nicht nur für CETA, sondern für alle zukünftigen Handelsabkommen der EU gelten.

Wir werden nun in der neuen Domestic Advisory Group des CETA-Abkommens darauf drängen, dass diese Themen weiter diskutiert werden. Aus unserer Sicht gehört es zum Auftrag des Gremiums, auch dafür zu sorgen, dass Verstöße mit angemessenen Mitteln geahndet werden können.“

Hintergrund:

In der Domestic Advisory Group (DAG) sollen Vertreter der Sozialpartner und der Zivilgesellschaft die Umsetzung des Nachhaltigkeitskapitels des CETA-Abkommens überwachen. Gemeinsam mit anderen europäischen Gewerkschaften ist der Deutsche Gewerkschaftsbund in der DAG vertreten. Sie hat sich am 13. Juli zum ersten Mal in Brüssel getroffen.

Quelle: http://www.dgb.de/presse/++co++cbe6090c-88d9-11e8-beeb-52540088cada

 

siehe auch:

"Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft" (AöW-)Stellungnahme zu JEFTA zwischen
der Europäischen Union und Japan
https://aoew.de/media/Publikationen/Stellungnahmen/2018/AoeW_Stellungnahme_EU_Japan_Abkommen__2018-05-14_final.pdf

https://aoew.de/pages/themen/europa/freihandelsabkommen/eu-japan-abkommen.php

AöW-Stellungnahme vom 14.05.2018 zum Wirtschaftspartnerschaftsabkommen zwischen der Europäischen Union und Japan

Diesen Post teilen
Repost0
8. Juli 2018 7 08 /07 /Juli /2018 23:02

Im Tourismus Beschäftigte müssen ihr Recht ausüben können, Gewerkschaften beizutreten und Gewerkschaften zu bilden und im Rahmen von Kollektivverhandlungen ihre Beschäftigungsbedingungen auszuhandeln. Dies sind international anerkannte Menschenrechte.

Gewerkschaften in touristischen Destinationen haben Initiativen auf den Weg gebracht, um die Öffentlichkeit über Hotels zu informieren, die diese Rechte achten, darunter:

  • okforhold.dk – ist eine Website, die vom Fagligt Fælles Forbund (3F) in Dänemark eingerichtet worden ist, um für die rund 2450 Hotels und Restaurants zu werben, die über eine Kollektivvereinbarung verfügen, was bedeutet, dass den Beschäftigten Rechte wie ein Mindestlohn, Urlaubsgeld, Altersversorgung usw. gewährleistet werden. Die Website ist auf Dänisch abgefasst, bietet aber Übersetzungsoptionen. Eine Smartphone-Anwendung ist ebenfalls verfügbar;
  • www.fairhotels.ie – diese Website ist von SIPTU (Irland) entwickelt worden. Sie führt alle Hotels in Irland auf, für die eine Kollektivvereinbarung gilt. Ihr könnt die Website nach Konferenzeinrichtungen, Hotelnamen oder Städten durchsuchen. SIPTU hat sich intensiv darum bemüht, Unterstützung für die Fair-Hotels-Website zu erlangen und den Hotelbetreibern vor Augen zu führen, dass sie die Wahl der Verbraucher/innen beeinflussen können. Dies hat auch eine Zusicherung seitens Gewerkschaften und anderer Organisationen umfasst, für ihre Tagungen und Konferenzen nur die aufgeführten Hotels zu nutzen;
  • www.fairhotel.org – dies ist der Gewerkschafts-Hotelführer von Unite Here! für Nordamerika. Ihr könnt die Website nach Namen oder Städten durchsuchen. Sie enthält ein Verzeichnis von Hotels, die besucht bzw. boykottiert werden sollten. Eine Anwendung für Smartphones ist ebenfalls verfügbar;
  • www.fairhotels.com.hr – eine Initiative der Tourismus- und Catering-Gewerkschaft von Kroatien (STUH), die eine Online-Liste von Hotels in Kroatien bereitstellt, in denen Kollektivvereinbarungen ausgehandelt worden sind und die Arbeitnehmer/innenrechte respektiert werden. Die Gewerkschaft ist bemüht, eine Tourismus-Qualität zu fördern, in der die Arbeitnehmer/innenrechte fest verankert sind, und möglichst viele Hotels
    einzubeziehen. Die Website ist auf Englisch und Kroatisch verfügbar;
  • www.fellesforbundet.no/hotell – die Fellesforbundet (Norwegen) - Website bietet eine Suchmaschine für die Suche nach allen Hotels, für die eine Kollektivvereinbarung gilt, was bedeutet, dass die Beschäftigten Ansprüche wie einen Mindestlohn, Urlaubsgeld, Renten usw. durchgesetzt haben. Derzeit werden 427 Hotels aufgeführt. Die Website gibt es nur auf Norwegisch;
  • www.schystavillkor.se – eine Initiative der HRF in Schweden. Diese Website gestattet es euch, nach Hotels, Restaurants und anderen Freizeiteinrichtungen (wie Bingo-Hallen) zu suchen, für die die nationale Kollektivvereinbarung gilt. Ihr könnt die Website nach Betriebsname, -art oder -standort durchsuchen. Eine Anwendung für Smartphones ist ebenfalls verfügbar;
  • fairhotels.si bei dieser Kampagne in Slowenien handelt es sich um eine Initiative der SGIT, die Hotelangestellte vertritt. Fair Hotels werden definiert als Hotels, die ihre Angestellten, für die Kollektivvereinbarungen gelten, fair behandeln. Ziel ist es, in der Hotelindustrie Sloweniens eine qualitativ gute Beschäftigung zu unterstützen und zu fördern, indem die Kunden dazu angehalten werden, für Freizeit, Tagungen und Konferenzen Fair Hotels zu wählen.

Quelle: IUF:  Union Food Farm und Hotel Workers International

The International Union of Food, Agricultural, Hotel, Restaurant, Catering, Tobacco and Allied Workers' Associations (IUF) is an international federation of trade unions representing workers employed in agriculture and plantations; the preparation and manufacture of food and beverages; hotels, restaurants and catering services; all stages of tobacco processing. The IUF is composed of 414 affiliated trade unions in 128 countries representing over 10 million workers.

How to contact the IUF:   iufATiufORG
Post: Rampe du Pont-Rouge, 8, CH-1213, Petit-Lancy (Switzerland)

Diesen Post teilen
Repost0
5. Juli 2018 4 05 /07 /Juli /2018 21:48

Die Regionalkonferenz von IndustriALL vom 3. bis 4. Juli in Kuala Lumpur brachte Gewerkschaften aus der Region zusammen und bot eine Plattform, um Siege, Kämpfe und die Förderung von Frauen und Jugendlichen in Gewerkschaftsstrukturen hervorzuheben und zu diskutieren.

Die Gewerkschaften im asiatisch-pazifischen Raum haben Großes erreicht, wie die Nutzung globaler Rahmenvereinbarungen vor Ort zum Schutz der Arbeitnehmerrechte und die Vereinbarung über Feuer- und Gebäudesicherheit in Bangladesch.

    Aber diese Errungenschaften müssen in unserer Organisationsarbeit begründet sein, sagte der regionale Ko-Vorsitzende Michele O'Neil von der australischen Gewerkschaft CFMEU bei der Eröffnung.

    Ein Prozess ist gut, aber er muss den Arbeitnehmern vor Ort direkte Veränderungen bringen. Als Region und als IndustriALL müssen wir zusammenkommen, um Druck auszuüben, Veränderungen herbeizuführen.

Die Delegierten hoben große Kämpfe und Siege in der Region hervor und unterstrichen die Bedeutung einer raschen globalen Solidarität.

Anne Donnellan von der Australian Manufaturing Workers Union sprach über die 180 Tage Streik und 200 Tage Verhandlungen bei Griffin Coal, die Anfang des Jahres zu einem Sieg führten.

PT Smelting, im Besitz von Freeport Indonesia und Mitshubishi, produziert mehr als 40 Prozent des weltweiten Kupfers. Im Jahr 2017 wurden 8.100 Arbeiter entlassen, und Said Iqbal, Vorsitzender der indonesischen Gewerkschaft FSPMI, sagte, dass die internationale Solidarität dazu beigetragen habe, sich zu wehren.

     Wir müssen dem gierigen Kapital eine Lektion erteilen. Wir müssen gemeinsam handeln,     wir können es nicht alleine tun.

Die Regionalkonferenz verabschiedete einen Solidaritätsbeschluss, der die CFMEU-Mitglieder am Standort von Kimberly Clarke in Australien unterstützt.

In einer Region, in der viele Industrien innerhalb hochkomplexer Lieferketten operieren, Pakistans unsichere Bergbauindustrie, die Frage der Arbeitszeiten in Indonesien, der Schiffbruch in Südasien - oft als der gefährlichste Job der Welt bezeichnet - und die Regierung auf den Philippinen, die versucht, das Recht auf Verhandlungen zu minimieren, stehen viele Herausforderungen bevor.

Die Gewerkschaften in Malaysia berichteten von einem geringen Interesse, einer Gewerkschaft beizutreten, insbesondere bei jungen Arbeitnehmern. Die Gewerkschaften fordern ein einfacheres Registrierungsverfahren, um dem Problem entgegenzuwirken, und fordern ein Ende der Ausbeutung ausländischer Arbeitskräfte.

    IndustriALL verlagert sein Regionalbüro nach Kuala Lumpur und zeigt den Arbeitgebern, dass die globalen Gewerkschaften sie im Auge behalten, sagte Gopal Khrisnan, Generalsekretär von NUTEIAW.

Die Delegierten wurden gebeten, Solidarität mit den Beschäftigten der Samsung-Betriebe in Südkorea zu zeigen, die nicht frei sind, einer Gewerkschaft beizutreten.

Valter Sanches IndustriALL Generalsekretär erinnerte die Konferenz an die Charta der Solidarität von IndustriALL und sagte:  Eine der wichtigsten Aufgaben von IndustriALL ist es, unsere Mitglieder für internationale Solidarität zu mobilisieren, und so gewinnen wir. Und den Gewerkschaften in den Ländern, in denen das Unternehmen seinen Sitz hat, kommt eine besondere Rolle zu.

Gemeinsam sind wir stärker

    Mitgliedsorganisationen in der Region sind führend bei der Entwicklung von Supply-Chain-Strategien, um Arbeitnehmer zu organisieren und globale Unternehmen für die Verletzung der Rechte von Arbeitnehmern verantwortlich zu machen, deren Arbeit zu ihren Gewinnen beiträgt, sagte Jenny Holdcroft, stellvertretende Regionalsekretärin von IndustriALL.

Die Einheit unter den Gewerkschaften, die IndustriALL angeschlossen sind, ist grundlegend für den Aufbau von Macht. Die Delegierten teilten Beispiele für die Zusammenkunft in nationalen Räten in der gesamten Region, manchmal trotz politischer Differenzen.

Der japanische Verbindungsrat berichtete, dass die verbesserten Aktivitäten ein Ergebnis des nationalen Rates sind.

IndustriALL hat 20 Tochtergesellschaften in Bangladesch, 16 im Bekleidungssektor, was den Wettbewerb zwischen den Gewerkschaften fördern kann. Dem IndustriALL Bangladesh Council ist es jedoch gelungen, einen Konsens über die Forderung nach einem neuen Mindestlohn im Land zu erzielen. Die Gewerkschaften fordern nun gemeinsam 16.000 Taka (189 US$)/Monat.

 

Der Regionalkonferenz ging eine Frauenkonferenz voraus, auf der die Frage aufgeworfen wurde, wie die Vertretung von Frauen sowohl auf der Ebene von IndustriALL als auch auf der Ebene der Gewerkschaften verbessert werden kann. Während der Regionalkonferenz wurden die Diskussionen über die Sicherung von Frauenplätzen in den jeweiligen Gewerkschaften fortgesetzt.

Gewerkschaften auf den Philippinen berichteten, dass die Umsetzung von Gesetzen und Resolutionen, die sich mit der Beteiligung und Vertretung von Frauen befassen, manchmal eine Herausforderung darstellt. Hinzu kommt die Notwendigkeit, die Wahrnehmung zu verändern und eine überwiegend männliche Führung dazu zu bringen, Frauen als ehemalige Partnerinnen gleichberechtigt zu sehen.

Die Gewerkschaften in Singapur wiesen darauf hin, dass die Arbeitgeber ein Teil des Problems der geringen Vertretung von Frauen sind; sie müssen anfangen, Frauen als Quelle der Macht zu betrachten.

Die Gewerkschaften von IndustriALL in Japan haben die Agenda 2020 verabschiedet, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben mit numerischen Zielen zu fördern.

    Wir brauchen dies, wenn wir das 40-prozentige Ziel von IndustriALL erreichen wollen, Frauen in der Gewerkschaft zu vertreten, sagte Mikkiko Yasuhara von JEC-RENGO.

Der Aufbau gewerkschaftlicher Macht muss unbedingt die Organisation junger Arbeitnehmer einschließen, die nicht immer den größeren Nutzen der Organisation sehen. Jugendgewerkschafter aus der Region präsentierten auf der Konferenz ihre drängenden Themen und stellten ihre Forderungen für den IndustriALL-Kongress 2020 vor.

    Diese Regionalkonferenz bietet uns eine Plattform, um Informationen über unsere Prioritäten aus verschiedenen Bereichen zu diskutieren und auszutauschen, sagte Akira Takakura, regionaler Ko-Vorsitzender.

    Wir müssen uns weiter organisieren, um die Organisation zu stärken, und wir müssen Aktivitäten in unseren Gewerkschaften und Branchen entwickeln.

Handels- und Industriepolitik

Angesichts des zunehmenden neoliberalen Kapitalismus muss sichergestellt werden, dass der globale Handel und die Investitionen den Arbeitnehmern und der Gesellschaft zugute kommen. Zu diesem Zweck setzt sich IndustriALL gegen Handels- und Investitionsabkommen ein, die nicht den Mindeststandards entsprechen, und entwickelt stattdessen eine alternative, transparente Handelspolitik.

Ein Entwurf eines Strategiepapiers zu Themen, die für globale Gewerkschaften wichtig sind, ist in Vorbereitung und wird dem Exekutivausschuss im November dieses Jahres vorgelegt werden.

    Asien-Pazifik ist die Region, in der IndustriALL die höchste Anzahl von Tochtergesellschaften hat, die die höchste Anzahl von Arbeitnehmern repräsentiert, aber es ist auch die Region, in der wir einige der größten Auswüchse in Bezug auf die Gier der Unternehmen und die Verletzung der Arbeitnehmerrechte sehen.

    Diese Regionalkonferenz hat wirklich gezeigt, wie stark sich die Gewerkschaften zusammengeschlossen haben, um einen Wandel herbeizuführen, schloss Valter Sanches.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Orginal: http://www.industriall-union.org/building-power-to-make-a-difference

Diesen Post teilen
Repost0

Über Diesen Blog

  • : Paziwief - Friedensflink
  • : Was wir wollen: Positiven Frieden vorwärts bringen und paziwiefe Kultur schaffen. "Give peace a chance" - "La paix est votre chance" - "Si vis pacem, para pacem" - "Paco estas (via) ŝanco" - "Viva pacisma politiko"
  • Kontakt

Startseite / home / Forumhinweis

paziwief hier oder im Banner oben  anklicken, dann kommt ihr zurück   home - zur Startseite dieses blogs

Selbstverständlich könnt ihr hier im blog auch Kommentare hinzufügen (siehe unter jedem Beitrag/Content rechts unten) Wenn ihr bei uns aktiv werden wollt dürft ihr im anhängenden FORUM  nach Herzenslust posten und diskutieren. 

 Und hier zu den Top-Posts auf unserem blog 

Suchen